Eine BWL-Studentin der LMU München demonstriert, wie frühzeitiger Berufseinstieg bei einer Big Four die akademische Ausbildung mit praktischer Expertise verzahnt – bereits ab dem zweiten Semester.
Marlene Kiara Bleek startete Ende ihres zweiten Fachsemesters mit einem sechswöchigen Praktikum bei EY im Bereich People Advisory Services Tax (PAS Tax). Die anschließende Übernahme als Werkstudentin führte zu einer mittlerweile über einjährigen Beschäftigung, die bereits dreimal verlängert wurde. Die heute im fünten Semester studierende BWL-Studentin der LMU München übernimmt Aufgaben, die weit über typische Werkstudententätigkeiten hinausgehen. Ihr Tätigkeitsspektrum umfasst Business Development und Sales-Unterstützung, Marktanalysen sowie die Visualisierung von Ergebnissen in Go-to-Market-Dokumenten. Hinzu kommen Angebotserstellungen für Kunden aus Automobilindustrie, Chemiesektor und Sportartikelherstellung. Besonders die Konzeption und Organisation agiler Kunden-Workshops sowie Projekte zur Marktaktivierung in den Bereichen Strategie, Marketing und Governance prägen ihren Arbeitsalltag – darunter die Entwicklung interner Marketingübersichten, Trainingsorganisation und Kunden-Umfragen.
Die Zusammenarbeit charakterisiert Bleek als konstruktiv mit regelmäßigem fachlichen und persönlichen Austausch. Vorgesetzte binden sie aktiv ein, ihre Ideen und Perspektiven fließen in Projekte ein. Eigenverantwortliche Aufgabenübernahme sei Resultat von Vertrauen in gute Arbeit. Die Position als vollwertiges Teammitglied statt „nur" Werkstudentin ermögliche echten Impact. Highlights umfassen die Mitarbeit an Workshop-Konzeptionen mit Standortbesuchen sowie Teamevents und informelle Interaktionen im Arbeitsalltag.
Die Werkstudententätigkeit fungiert als ideale Ergänzung zum theorielastigen BWL-Studium. Bleek berichtet von häufigen Momenten in Vorlesungen, in denen akademische Inhalte mit bereits bekannten Praxisthemen bei EY konvergieren. Diese unmittelbare Verknüpfung von Theorie und Praxis beschleunige das Verständnis und schaffe nachhaltige Lerneffekte. Zentrale Erkenntnisse betreffen die Bedeutung des Arbeitsumfelds und der Teamkultur für Motivation und Leistungsbereitschaft. Ihre Empfehlung an Studierende: Bewerbungen bereits zu Studienbeginn ohne umfangreiche Vorerfahrungen sind aussichtsreich. Wer Neugier, Engagement und Lernbereitschaft mitbringe, erhalte Chancen auf Verantwortungsübernahme und Kompetenzentwicklung. Die steile Lernkurve und das förderliche Umfeld rechtfertigen den frühen Berufseinstieg parallel zur akademischen Ausbildung.





