cisbox verspricht Kontierungs-Revolution durch positionsgenaue KI

blog main image
October 30, 2025
31.10.2025
2 Minuten Lesezeit

caito e-accounting will 99 Prozent manuelle Buchhaltungsarbeit eliminieren – selbstlernende KI statt Regelwerk-Pflege, DATEV-Integration inklusive.

Vom Flaschenhals zum Automatismus

Viele Steuerkanzleien stecken in einem Dilemma: Mitarbeiter verbringen den Großteil ihrer Zeit mit Belegerfassung und Kontierung, während für strategische Mandantenberatung kaum Kapazität bleibt. cisbox verspricht mit caito e-accounting Abhilfe durch KI, die auf Rechnungspositionsebene arbeitet – nicht nur auf Belegebene. Der Ansatz unterscheidet sich von herkömmlichen Lösungen: Statt mühsam Kontierungsregeln zu pflegen, lernt das System aus jeder Korrektur. Die KI analysiert Rechnungspositionen im Mandatskontext und schlägt passende Buchungssätze vor. Nach Herstellerangaben erreicht die Software ab dem ersten Tag 99 Prozent korrekte Vorkontierung – ohne monatelange Einrichtungsphase.

Technische Basis: caito engine

Das Herzstück bildet die caito engine. Sie verarbeitet Belege formatunabhängig – ob PDF, XRechnung oder ZUGFeRD – und erkennt Dubletten sowie fehlerhafte Eingänge bereits bei der Erfassung. Die strukturierten Daten landen direkt in Echtzeit-Dashboards, wo Teams nur noch Ausnahmen prüfen statt jeden Beleg manuell zu bearbeiten. Die Integration läuft über offene Schnittstellen zu DATEV, SAP, Microsoft und anderen Systemen. Bestehende Workflows bleiben erhalten, die Buchungssätze wandern automatisch in die jeweilige FIBU. Alle Vorgänge sind revisionssicher protokolliert, DSGVO- und GoBD-konform mit EU-Hosting.

Versprechen: Mehr Mandate ohne mehr Personal

cisbox bewirbt die Lösung als Skalierungshebel: Kanzleien sollen deutlich mehr Mandate betreuen können, ohne zusätzliches Personal einzustellen. Die freigewordene Kapazität könne in höherwertige Beratungsleistungen fließen. Ob die versprochenen 99 Prozent Automatisierung in der Praxis halten, was sie versprechen, hängt von der Mandatsstruktur ab. Für Kanzleien mit vielen Standardfällen könnte caito e-accounting tatsächlich einen Effizienzsprung bedeuten. Bei komplexeren Sachverhalten bleibt abzuwarten, wie gut die KI ohne manuelle Nacharbeit zurechtkommt.