Höchstrichter erleichtern Entgeltdiskriminierungs-Klagen drastisch – einzelne Vergleichsperson mit höherem Gehalt reicht aus, Arbeitgeber müssen objektive Gründe nachweisen.
15.581 Euro unbeglichene Forderungen führen zu Mandatsniederlegung – Übergangsphase maximal sechs Monate bis Nachfolger-Bestellung wirksam wird.
EY US migriert Managed-Services-Portfolio zu Falcon Next-Gen SIEM – KI-gestützte Plattform soll Legacy-SIEM-Ablösung beschleunigen und Bedrohungsreaktion optimieren.
Etzkorn (50) dockt als Counsel an – CMS-, Squire-Patton-Boggs- und Allen-&-Overy-Veteran ergänzt gewerbliches Mietrecht und Transaktionsberatung nach von-Oppen- und Bethge-Akquisitionen.
Nach 23 Jahren bei Bird & Bird: Dr. Martin Nebeling wechselt zu Oppenhoff – Fokus auf M&A-Labour, Trade Secrets und Tarifrecht stärkt siebenköpfige Partnerschaft.
Die 22. Ausgabe der renommierten Wirtschaftskanzlei-Auszeichnung bringt erstmals seit 2013 eine US-Kanzlei an die Spitze – mit verkürzter Nominiertenliste und klaren Gewinnern in M&A, Restrukturierung und Regulierung.
Deloitte-Survey dokumentiert 56-Prozent-Null-Effekt-Erwartung – Produktionsstandort-Anteil kollabiert von 77 auf 28 Prozent binnen zwei Jahren, Asien-Pivot intensiviert sich.
Verpackungshersteller korrigiert Position nach externer Untersuchung – Bafin-Verfahren deckt Bill-and-Hold-Bilanzierungsfehler auf, Kanzlei erweitert Mandat auf gesamtes 2024er-Portfolio.
Mittelstandsdeals aus Nullzins-Ära kollabieren unter Refinanzierungsdruck – Debt-Fonds und Banken positionieren sich für Kontrollübernahmen, Dunkelziffer dürfte offiziell erfasste Problemfälle weit übersteigen.
20-Milliarden-Dollar-Suchvertrag ebnet Google Weg zu Custom-LLM-Deal – Nutzer sollen Google-Herkunft nicht erkennen, rollout verzögert sich auf 2026.
xAI-Wikipedia-Konkurrent umfasst 885.000 Artikel – Wired dokumentiert rechtsextreme Inhalte, direkte Wikipedia-Kopien identifiziert.
Strukturelle Retention-Krise im Apple-Intelligence-Team eskaliert – über ein Dutzend Experten verlassen Konzern, weitere Abgänge erwartet.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Eine BWL-Studentin der LMU München demonstriert, wie frühzeitiger Berufseinstieg bei einer Big Four die akademische Ausbildung mit praktischer Expertise verzahnt – bereits ab dem zweiten Semester.
Ex-Deloitte-Beraterin Lara Sophie Bothur etablierte Deutschlands erste Vollzeit-Corporate-Influencer-Position – heute berät sie SAP, Meta und Salesforce zu Unternehmenskommunikation.
Der erste Eindruck entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg einer Bewerbung. Karriereexperten warnen vor häufigen Fehlern, die bereits vor dem Öffnen der E-Mail zum Aus führen können.
Christine Janssen übernimmt die finanzielle Steuerung beim Stromnetzbetreiber – Zeitpunkt des Starts noch offen.
Recruiterin äußert sich zu künstlich generierten Bewerbungsfotos und anderen KI-Anwendungen bei der Jobsuche.
Die Traditionsbank Monte dei Paschi erhält von ihren Aktionären grünes Licht für die Finanzierung eines 12,5-Milliarden-Euro-Angebots.
In der digitalen Bedrohungslandschaft wird IT-Sicherheitsexpertise zur Gehaltsturbo-Kompetenz für Manager.
Trumps Zollregime schafft eine komplexe Kostenmatrix für Airlines, während gegenläufige Marktfaktoren die Preisdynamik unkalkulierbar machen.
Der britische Private-Equity-Investor setzt nach prominenten Abgängen auf bekannte Gesichter und interne Beförderung zur Sicherung seines DACH-Wachstumskurses.
Statt panischer Verschleierungstaktik der Wahrheit strategisch ins Auge blicken – wie Transparenz zum Wettbewerbsvorteil wird.
Die Magic-Circle-Kanzlei erweitert ihre Talent-Pipeline mit strategischen Spezialisten für Zukunftsmärkte.
Die M&A-Boutique reagiert auf veränderte Marktdynamiken und holt erfahrene Spezialisten von Grant Thornton an Bord.
Die KI-Supermacht verliert Zugang zum lukrativsten Wachstumsmarkt, während Investoren nervös werden.
Der KI-Spezialist positioniert seine neueste Modellfamilie als Programmier-Assistent – trotz Rückstand auf die Highflyer der Konkurrenz.
In volatilen Zeiten gewinnen die Finanzsprachrohre börsennotierter Unternehmen an Relevanz – und ihre Gehälter spiegeln diesen Trend eindrucksvoll wider.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.