Düsseldorfer Partner Simon Schmid führt Käuferberatung bei Akquisition von Classic Parfums und The Nose Behind – bhp-Team um von Eicke und Polwitz vertritt Verkäuferseite, Lauer berät steuerlich.
Mäurer & Wirtz vollzieht nach dem historischen 4711-Erwerb die zweitgrößte Akquisition der Firmengeschichte: Der Dufthersteller kauft Herbert Stricker Classic Parfums und The Nose Behind, beide spezialisiert auf Vertrieb von Luxus- und Nischendüften. Die Transaktion bringt Premium-Marken wie Xerjoff, Widian und Thameen London ins Portfolio. CEO Stephan Kemen positioniert den Deal als Transformationsbeschleuniger für das Ziel, zur weltweiten Top 10 der Duftbranche aufzusteigen. Die operative Eigenständigkeit der erworbenen Gesellschaften bleibt erhalten. Der Vollzug steht unter Vorbehalt regulatorischer Freigaben und ist für den 1. Januar 2026 terminiert.
Ein Clifford-Chance-Team unter Führung des Düsseldorfer Partners Simon Schmid beriet Mäurer & Wirtz umfassend zu den rechtlichen Transaktionsaspekten. Die internationale Sozietät begleitete die Verhandlungen und Strukturierung des Deals. Auf Käuferseite arbeitete Clifford Chance eng mit der internen Rechtsabteilung zusammen: Florian Bongard, Leiter Legal bei Mäurer & Wirtz, koordinierte die Transaktion inhouse gemeinsam mit Timo Jansen und Dr. Markus Peter. Diese enge Verzahnung zwischen externer Beratung und interner Rechtsabteilung ermöglichte eine effiziente Transaktionsabwicklung.
Die Gesellschafter von Herbert Stricker Classic Parfums und The Nose Behind mandatierten bhp Bögner Hensel & Partner für die rechtliche Verkäuferberatung. Ein Team um Partner Samuel von Eicke und Polwitz strukturierte die rechtlichen Aspekte des Exits. Parallel übernahm Peter Lauer bei bhp die steuerliche Beratungskomponente. Diese integrierte Beratung aus rechtlichen und steuerlichen Aspekten durch eine Kanzlei ermöglichte den Verkäufern eine kohärente Verhandlungsposition gegenüber dem Käufer. Die Transaktion zeigt die zunehmende Konsolidierung im Premium- und Nischen-Duftmarkt, bei der spezialisierte Distributoren von größeren Herstellern akquiriert werden, um Marktanteile und Markenzugang zu erweitern.





