OLG Düsseldorf bestätigt in 13 Musterverfahren: BNetzA-Eigenkapitalverzinsung vom Oktober 2021 muss nicht nachträglich erhöht werden – Neuinvestitions-Sonderregelung Januar 2024 genügt regulatorischen Anforderungen.
Finanzaufsicht identifiziert erfolgswirksam gebuchte Position statt erfolgsneutraler Behandlung plus multiple Disclosure-Verstöße bei nahestehenden Personen und Veräußerungen.
Fünfjahres-Durchschnittswachstum von 10,3 Prozent outperformt globales Netzwerk – FinTech-Team sichert MiCAR-Vorreiterrolle mit Bybit- und Cryptonow-Mandaten.
Kabinett verabschiedet 1:1-Transposition der Richtlinien 2024/927 und 2024/2994 – Obligatorische Liquiditätstools sollen Schockresistenz erhöhen, parallel werden Produktauflage-Restriktionen gelockert.
Rudzio, Culmann und Geiger starten Corporate-Governance-Boutique zum 1. November – Bayer-, Porsche- und VW-Berater fokussieren Organhaftung, Gesellschafterstreitigkeiten und Compliance.
Fusionierte Kanzlei ernennt 74 neue Partner und 13 Counsel zum Jahreswechsel – Stammwitz und Diekmann steigen in Partnerschaft auf, drei deutsche Associates werden Counsel.
Deloitte-Survey dokumentiert 56-Prozent-Null-Effekt-Erwartung – Produktionsstandort-Anteil kollabiert von 77 auf 28 Prozent binnen zwei Jahren, Asien-Pivot intensiviert sich.
Verpackungshersteller korrigiert Position nach externer Untersuchung – Bafin-Verfahren deckt Bill-and-Hold-Bilanzierungsfehler auf, Kanzlei erweitert Mandat auf gesamtes 2024er-Portfolio.
Mittelstandsdeals aus Nullzins-Ära kollabieren unter Refinanzierungsdruck – Debt-Fonds und Banken positionieren sich für Kontrollübernahmen, Dunkelziffer dürfte offiziell erfasste Problemfälle weit übersteigen.
xAI-Wikipedia-Konkurrent umfasst 885.000 Artikel – Wired dokumentiert rechtsextreme Inhalte, direkte Wikipedia-Kopien identifiziert.
Strukturelle Retention-Krise im Apple-Intelligence-Team eskaliert – über ein Dutzend Experten verlassen Konzern, weitere Abgänge erwartet.
22 öffentlich-rechtliche Anstalten aus 18 Ländern testen ChatGPT, Copilot, Perplexity und Gemini – 45 Prozent signifikante Fehlerquote, Google Gemini versagt bei 72 Prozent der Quellenangaben.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Ex-Deloitte-Beraterin Lara Sophie Bothur etablierte Deutschlands erste Vollzeit-Corporate-Influencer-Position – heute berät sie SAP, Meta und Salesforce zu Unternehmenskommunikation.
Der erste Eindruck entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg einer Bewerbung. Karriereexperten warnen vor häufigen Fehlern, die bereits vor dem Öffnen der E-Mail zum Aus führen können.
Maschinelle Textgenerierung erobert den Arbeitsmarkt, stellt aber traditionelle Personalauswahlverfahren vor neue Dilemmata. Während Effizienzgewinne locken, wächst die Sorge um Authentizität.
Ein neuer Kurs für Deutschlands führenden Börsenbetreiber: Clara-Christina Streit wird erste Aufsichtsratschefin und neue Vorstandsmitglieder prägen die Zukunft.
Nach fast 25 Jahren Verhandlungen steht das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten. Was die Freihandelszone mit über 700 Millionen Menschen bedeutet – und wo weiterhin Widerstand besteht.
Trotz politischer Unsicherheiten und schwacher Konjunkturaussichten hält der Dax seine Stabilität – getragen von Schwergewichten wie Siemens, SAP und der Deutschen Telekom.
Die Teuerungsrate in der Euro-Zone hat sich im Oktober auf 2,0 Prozent erhöht. Die Preissteigerung bei Lebensmitteln und Dienstleistungen trieb die Inflation an, während der Rückgang der Energiekosten sich abschwächte.
Das Heidelberger KI-Start-up Aleph Alpha gewinnt die Deutsche Bank als Investor. Für beide Seiten eröffnet die Partnerschaft neue Perspektiven in der Anwendung künstlicher Intelligenz im Finanz- und Compliance-Bereich.
Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht das Finanzsystem angesichts geopolitischer Unsicherheiten, konjunktureller Schwäche und Marktvolatilität zunehmend gefährdet. Besonders das Verhalten von Investmentfonds und die steigende Verschuldung der Staaten bereiten Sorge.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.