Während globale Equity Release-Märkte laut aktueller EY-Analyse bis 2035 auf 55 Milliarden Dollar wachsen, blockieren hierzulande regulatorische Barrieren ein Milliardengeschäft.
Zwei aktuelle Urteile des Bundesfinanzhofs verschärfen die Anforderungen an die Steuerbefreiung nach § 6a GrEStG – Gesellschaftergruppen ohne rechtliche Organisation scheitern, Fünfjahresfristen bleiben strikt.
Mit Dr. Carlos Mack holt sich Baker Tilly einen der profiliertesten Sanierungs- und Interim-Spezialisten der Branche ins Haus – der Fokus liegt auf operativer Krisenbewältigung.
Die 22. Ausgabe der renommierten Wirtschaftskanzlei-Auszeichnung bringt erstmals seit 2013 eine US-Kanzlei an die Spitze – mit verkürzter Nominiertenliste und klaren Gewinnern in M&A, Restrukturierung und Regulierung.
Kabinett verabschiedet 1:1-Transposition der Richtlinien 2024/927 und 2024/2994 – Obligatorische Liquiditätstools sollen Schockresistenz erhöhen, parallel werden Produktauflage-Restriktionen gelockert.
Rudzio, Culmann und Geiger starten Corporate-Governance-Boutique zum 1. November – Bayer-, Porsche- und VW-Berater fokussieren Organhaftung, Gesellschafterstreitigkeiten und Compliance.
Deloitte-Survey dokumentiert 56-Prozent-Null-Effekt-Erwartung – Produktionsstandort-Anteil kollabiert von 77 auf 28 Prozent binnen zwei Jahren, Asien-Pivot intensiviert sich.
Verpackungshersteller korrigiert Position nach externer Untersuchung – Bafin-Verfahren deckt Bill-and-Hold-Bilanzierungsfehler auf, Kanzlei erweitert Mandat auf gesamtes 2024er-Portfolio.
Mittelstandsdeals aus Nullzins-Ära kollabieren unter Refinanzierungsdruck – Debt-Fonds und Banken positionieren sich für Kontrollübernahmen, Dunkelziffer dürfte offiziell erfasste Problemfälle weit übersteigen.
xAI-Wikipedia-Konkurrent umfasst 885.000 Artikel – Wired dokumentiert rechtsextreme Inhalte, direkte Wikipedia-Kopien identifiziert.
Strukturelle Retention-Krise im Apple-Intelligence-Team eskaliert – über ein Dutzend Experten verlassen Konzern, weitere Abgänge erwartet.
22 öffentlich-rechtliche Anstalten aus 18 Ländern testen ChatGPT, Copilot, Perplexity und Gemini – 45 Prozent signifikante Fehlerquote, Google Gemini versagt bei 72 Prozent der Quellenangaben.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Eine BWL-Studentin der LMU München demonstriert, wie frühzeitiger Berufseinstieg bei einer Big Four die akademische Ausbildung mit praktischer Expertise verzahnt – bereits ab dem zweiten Semester.
Ex-Deloitte-Beraterin Lara Sophie Bothur etablierte Deutschlands erste Vollzeit-Corporate-Influencer-Position – heute berät sie SAP, Meta und Salesforce zu Unternehmenskommunikation.
Der erste Eindruck entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg einer Bewerbung. Karriereexperten warnen vor häufigen Fehlern, die bereits vor dem Öffnen der E-Mail zum Aus führen können.
Der Handelsriese testet humanoide Roboter für die letzte Meile der Paketzustellung – ein Schritt zur vollständigen Automatisierung der Lieferkette.
Geradin Partners verstärkt europäische Marktposition durch Deutschland-Entry mit Thomas Höppner von Hausfeld und Thomas Funke von Osborne Clarke.
Das Next-Seven-Haus Forvis Mazars sichert sich das prestigeträchtige Prüfmandat der Europäischen Zentralbank und verdrängt Baker Tilly aus der Pole Position.
Irmgard Naudin ten Cate, globale Talentmanagerin bei EY, enthüllt zwei strategische Fragen, die Bewerber aus der Masse katapultieren.
Eine neue Studie zeigt: Viele Firmen bereiten sich auf schwierige Entscheidungen vor. Während manche Branchen hoffen, fürchten andere um Arbeitsplätze.
Die spektakuläre Abwanderung von Damian Williams offenbart die verheerenden Folgen politischer Opportunität im Rechtssektor und demonstriert den Preis anwaltlicher Kompromisse.
Der Bonner Wirtschaftsprüfer verdoppelt binnen zwei Jahren seinen Umsatz auf 137,3 Millionen Euro und etabliert sich als ernsthafte Alternative zu Marktplayern.
Das Randstad Arbeitsbarometer 2025 deckt einen fundamentalen Generationenwandel auf – junge Arbeitnehmer opfern bewusst Einkommen für mentale Gesundheit.
Regionale Rechtsanwaltskammern München und Frankfurt initiierten gemeinsame Untersuchung möglicher Verstöße gegen deutsches Berufsrecht durch amerikanische Sozietäten mit deutschen Niederlassungen.
Aktuelle Sinus-Erhebung offenbart: Junge Zielgruppen bewerten institutionelle Quellen höher als Influencer-Content – KI-Akzeptanz steigt kontinuierlich.
Die traditionelle Bewerbungslogik erweitert sich um proaktive Online-Sichtbarkeit, während bewährte Qualitätsprinzipien weiterhin entscheidend bleiben.
Leerverkäufer erzielen bei Tesla-Crash den zweitgrößten Tagesgewinn der Unternehmensgeschichte – ein Lehrstück über Volatilität als Renditequelle.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.