Big-Four-Studie mit Fondsfrauen und Uni Mannheim zeigt: Bewerberinnen-Anteil erreicht 38-Prozent-Rekord, aber Einstellungsquote sinkt auf 36 Prozent – KPMG-Partnerin Schmitz fordert Diversität als Wettbewerbsfaktor.
29. Ausgabe des EY-Entrepreneur-Award würdigt Futrue, VEKA, NEURA und Werner & Mertz – Klatten-Ehrenpreis für UnternehmerTUM-Gründung, Reger vertritt Deutschland bei World Entrepreneur 2026.
Stahl-Team liefert Due Diligence und Vertragsberatung bei Munich-Innovation-Labs-Zukauf – OSINT-Spezialist erweitert Analytics-Portfolio des Technologiekonzerns.
Wegener (37) verlässt nach über fünf Jahren Corporate-Praxis die internationale Sozietät – Ex-Milbank-Jurist Leuchten migrierte parallel zur Carve-out-Boutique Ecco Group.
Düsseldorfer Partner Simon Schmid führt Käuferberatung bei Akquisition von Classic Parfums und The Nose Behind – bhp-Team um von Eicke und Polwitz vertritt Verkäuferseite, Lauer berät steuerlich.
Etzkorn (50) dockt als Counsel an – CMS-, Squire-Patton-Boggs- und Allen-&-Overy-Veteran ergänzt gewerbliches Mietrecht und Transaktionsberatung nach von-Oppen- und Bethge-Akquisitionen.
BaFin sanktioniert US-Bankhaus mit 45 Millionen Euro aufgrund systematischer SAR-Verzögerungen zwischen Oktober 2021 und September 2022.
Deloitte-Survey dokumentiert 56-Prozent-Null-Effekt-Erwartung – Produktionsstandort-Anteil kollabiert von 77 auf 28 Prozent binnen zwei Jahren, Asien-Pivot intensiviert sich.
Verpackungshersteller korrigiert Position nach externer Untersuchung – Bafin-Verfahren deckt Bill-and-Hold-Bilanzierungsfehler auf, Kanzlei erweitert Mandat auf gesamtes 2024er-Portfolio.
20-Milliarden-Dollar-Suchvertrag ebnet Google Weg zu Custom-LLM-Deal – Nutzer sollen Google-Herkunft nicht erkennen, rollout verzögert sich auf 2026.
xAI-Wikipedia-Konkurrent umfasst 885.000 Artikel – Wired dokumentiert rechtsextreme Inhalte, direkte Wikipedia-Kopien identifiziert.
Strukturelle Retention-Krise im Apple-Intelligence-Team eskaliert – über ein Dutzend Experten verlassen Konzern, weitere Abgänge erwartet.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Eine BWL-Studentin der LMU München demonstriert, wie frühzeitiger Berufseinstieg bei einer Big Four die akademische Ausbildung mit praktischer Expertise verzahnt – bereits ab dem zweiten Semester.
Ex-Deloitte-Beraterin Lara Sophie Bothur etablierte Deutschlands erste Vollzeit-Corporate-Influencer-Position – heute berät sie SAP, Meta und Salesforce zu Unternehmenskommunikation.
Der erste Eindruck entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg einer Bewerbung. Karriereexperten warnen vor häufigen Fehlern, die bereits vor dem Öffnen der E-Mail zum Aus führen können.
Bis zur Bundestagswahl sind es noch rund sechs Wochen. Nun hat der Deutsche Anwaltverein (DAV) seine rechtspolitischen Forderungen für die kommende Legislaturperiode vorgestellt. Im Fokus steht der Erhalt des Rechtsstaats in politisch unruhigen Zeiten.
Die dhpg vollzieht am Standort Trier einen Führungswechsel und baut ihre Position als führende Kanzlei für Restrukturierungs- und Insolvenzfragen in der Region weiter aus.
Gunnercooke gewinnt mit Peter Homberg einen renommierten Experten im Bereich Life Sciences. Der erfahrene Anwalt wechselt nach zwölf Jahren bei Dentons zur Kanzlei.
Volkswagen überarbeitet seine Tarifstruktur und plant langfristige Einsparungen – ohne direkte Gehaltskürzungen.
Der deutsche Elektroautomarkt zeigt große Veränderungen: Tesla kämpft mit erheblichen Verlusten, während deutsche Hersteller wie VW und Mercedes Marktanteile gewinnen.
Mit Thomas Hiemer hat DACHSER einen erfahrenen Finanzexperten aus den eigenen Reihen zum neuen CFO ernannt. Seine Expertise und enge Vernetzung sollen das langfristige Wachstum des Logistikdienstleisters sichern.
Mit einem neuen Standort in München setzt IK Partners ein Zeichen für die Expansion in der DACH-Region. Ein erfahrenes Team übernimmt vor Ort die strategische Leitung – mit klarem Fokus auf Minderheitsinvestitionen und Wachstumsbranchen.
Lawpilots setzt ab 2025 auf eine Doppelspitze: Prof. Dr. Cordula Meckenstock übernimmt neben Steffen Hetzel die Position als Co-CEO.
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) legt zentrale Forderungen an die künftige Bundesregierung vor – von der Sicherung des Berufsgeheimnisses bis zur Digitalisierung der Justiz.
Dr. Sabine Engelhardt und Dr. Egbert Kümmel schließen sich der Berliner Sozietät Mock an und bringen langjährige Expertise im Immobilien- und Gesellschaftsrecht mit.
Peter Mümmler wird ab dem 1. April 2025 als neuer CFO die finanzielle und strategische Ausrichtung des Technologieunternehmens LPKF Laser & Electronics SE prägen.
Ingo Wegerich, renommierter Kapitalmarktrechtler und langjähriger Partner bei Luther, startet ins neue Jahr mit einer eigenen Kanzlei und erweitert sein Beratungsportfolio.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.