Banken, Versicherungen und Wertpapierinstitute müssen Buchungsbelege künftig zwei Jahre länger und damit zehn Jahre lang archivieren – Fokus auf Cum-Ex-Aufklärung und komplexe Steuervermeidungsstrukturen.
Grant Thornton Deutschland erweitert zum Geschäftsjahresbeginn strategisch sein Tax-Portfolio durch die Integration der Zollkanzlei Peterka und einen Financial Services-Spezialisten.
RSM Ebner Stolz hat EMZ Partners (EMZ) im Rahmen des Erwerbs einer Minderheitsbeteiligung an der koenig.solutions GmbH (koenig.solutions) mit einer umfassenden Financial und Tax Due Diligence unterstützt.
Kabinett verabschiedet 1:1-Transposition der Richtlinien 2024/927 und 2024/2994 – Obligatorische Liquiditätstools sollen Schockresistenz erhöhen, parallel werden Produktauflage-Restriktionen gelockert.
Rudzio, Culmann und Geiger starten Corporate-Governance-Boutique zum 1. November – Bayer-, Porsche- und VW-Berater fokussieren Organhaftung, Gesellschafterstreitigkeiten und Compliance.
Fusionierte Kanzlei ernennt 74 neue Partner und 13 Counsel zum Jahreswechsel – Stammwitz und Diekmann steigen in Partnerschaft auf, drei deutsche Associates werden Counsel.
Deloitte-Survey dokumentiert 56-Prozent-Null-Effekt-Erwartung – Produktionsstandort-Anteil kollabiert von 77 auf 28 Prozent binnen zwei Jahren, Asien-Pivot intensiviert sich.
Verpackungshersteller korrigiert Position nach externer Untersuchung – Bafin-Verfahren deckt Bill-and-Hold-Bilanzierungsfehler auf, Kanzlei erweitert Mandat auf gesamtes 2024er-Portfolio.
Mittelstandsdeals aus Nullzins-Ära kollabieren unter Refinanzierungsdruck – Debt-Fonds und Banken positionieren sich für Kontrollübernahmen, Dunkelziffer dürfte offiziell erfasste Problemfälle weit übersteigen.
xAI-Wikipedia-Konkurrent umfasst 885.000 Artikel – Wired dokumentiert rechtsextreme Inhalte, direkte Wikipedia-Kopien identifiziert.
Strukturelle Retention-Krise im Apple-Intelligence-Team eskaliert – über ein Dutzend Experten verlassen Konzern, weitere Abgänge erwartet.
22 öffentlich-rechtliche Anstalten aus 18 Ländern testen ChatGPT, Copilot, Perplexity und Gemini – 45 Prozent signifikante Fehlerquote, Google Gemini versagt bei 72 Prozent der Quellenangaben.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Ex-Deloitte-Beraterin Lara Sophie Bothur etablierte Deutschlands erste Vollzeit-Corporate-Influencer-Position – heute berät sie SAP, Meta und Salesforce zu Unternehmenskommunikation.
Der erste Eindruck entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg einer Bewerbung. Karriereexperten warnen vor häufigen Fehlern, die bereits vor dem Öffnen der E-Mail zum Aus führen können.
Maschinelle Textgenerierung erobert den Arbeitsmarkt, stellt aber traditionelle Personalauswahlverfahren vor neue Dilemmata. Während Effizienzgewinne locken, wächst die Sorge um Authentizität.
Die Wirtschaftskanzlei stärkt ihre Marktposition durch gezielte Personalentwicklung und regionale Schwerpunktsetzung.
Ein Brancheninsider verrät, welche CV-Strategien tatsächlich funktionieren und welche Mythen endlich begraben gehören.
Neue Forschungsergebnisse offenbaren systematische Diskriminierungsmuster in AI-basierten Gehaltsempfehlungen - mit weitreichenden Konsequenzen für HR-Prozesse.
Trotz milliardenschwerer Steuererleichterungen fehlen belastbare Daten über die tatsächlichen Profiteure der Elektroauto-Subventionierung.
Die internationale Wirtschaftskanzlei baut ihre Expertise in Schlüsselbereichen durch strategische Personalentscheidungen weiter aus.
Deutschlands Universitätsstädte entwickeln sich zu überraschenden Gründungsmotoren und brechen traditionelle Hierarchien auf.
Eine Bitkom-Studie enthüllt massive Qualifikationslücken bei Künstlicher Intelligenz trotz EU-Verordnungspflicht.
Willkie Farr & Gallagher startet in Hamburg mit 25 Anwälten und verstärkt Konkurrenz um Top-Mandate im norddeutschen Markt.
Verfolger KPMG und Deloitte wachsen deutlich stärker, können aber noch nicht an der Marktführerschaft rütteln.
Hochschulexperten empfehlen Darlehen nur als Ultima Ratio bei fehlenden Förderalternativen.
Während sich Arbeitnehmer in Zeiten steigender Preise einen automatischen Gehaltsausgleich wünschen, zeigt die Rechtslage eine andere Realität auf.
Sechs Beförderungen zum 1. Juli verstärken strategische Beratungsfelder und regionale Marktpräsenz der internationalen Kanzlei.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.