Finanzinstitut mit 3-Milliarden-Dollar-Marktkapitalisierung wechselt nach Ausschreibungsverfahren Wirtschaftsprüfer – EY-Mandate für 2024 und 2023 ohne Einschränkungen.
Clemens Engelhardt von Trustberg sieht PE als einzige Lösung für überalterten, unterkapitalisierten Steuerberatungsmarkt – Kammerposition ignoriert ökonomische Realität.
SustainNext adressiert Juli-2026-AASB-Deadline mit automatisierter Datenintegration – Manuelle Wertschöpfungsketten-Erfassung wird durch algorithmische Prozesse ersetzt.
Fusionierte Kanzlei ernennt 74 neue Partner und 13 Counsel zum Jahreswechsel – Stammwitz und Diekmann steigen in Partnerschaft auf, drei deutsche Associates werden Counsel.
Seibt-Team begleitet Aufsichtsrat bei kompletter Führungsneubesetzung – Habets, Mildner und Breitenecker weichen Giordani und Rajan, Entertainment-Fokus und Portfolio-Bereinigung angestrebt.
Gebert übernimmt operatives Management, Yamaguchi steuert Strategieentwicklung – Gründungs-Managing-Partnerin Panzer-Heemeier fokussiert nach 19 Jahren künftig HR.Law-Praxis.
Verpackungshersteller korrigiert Position nach externer Untersuchung – Bafin-Verfahren deckt Bill-and-Hold-Bilanzierungsfehler auf, Kanzlei erweitert Mandat auf gesamtes 2024er-Portfolio.
Mittelstandsdeals aus Nullzins-Ära kollabieren unter Refinanzierungsdruck – Debt-Fonds und Banken positionieren sich für Kontrollübernahmen, Dunkelziffer dürfte offiziell erfasste Problemfälle weit übersteigen.
Die beiden angeklagten Fondsmanager räumen Teilnahme an 22 GAP-Fund-Transaktionen ein – Gericht signalisiert Haftstrafe trotz Geständnis, nur Angeklagter S. kann Taterlös vollständig zurückzahlen.
xAI-Wikipedia-Konkurrent umfasst 885.000 Artikel – Wired dokumentiert rechtsextreme Inhalte, direkte Wikipedia-Kopien identifiziert.
Strukturelle Retention-Krise im Apple-Intelligence-Team eskaliert – über ein Dutzend Experten verlassen Konzern, weitere Abgänge erwartet.
22 öffentlich-rechtliche Anstalten aus 18 Ländern testen ChatGPT, Copilot, Perplexity und Gemini – 45 Prozent signifikante Fehlerquote, Google Gemini versagt bei 72 Prozent der Quellenangaben.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Ex-Deloitte-Beraterin Lara Sophie Bothur etablierte Deutschlands erste Vollzeit-Corporate-Influencer-Position – heute berät sie SAP, Meta und Salesforce zu Unternehmenskommunikation.
Der erste Eindruck entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg einer Bewerbung. Karriereexperten warnen vor häufigen Fehlern, die bereits vor dem Öffnen der E-Mail zum Aus führen können.
Maschinelle Textgenerierung erobert den Arbeitsmarkt, stellt aber traditionelle Personalauswahlverfahren vor neue Dilemmata. Während Effizienzgewinne locken, wächst die Sorge um Authentizität.
Die Hamburger Wirtschaftskanzlei steuert die komplexe Restrukturierung beim schwedischen Batterie-Kollaps – US-Investor Lyten bietet Rettungsanker für Gigafactory-Projekt.
Richard Lutz erhält 2,1 Millionen Euro bei operativem Minus von 333 Millionen – vorzeitiger Abgang löst Abfindungsdebatte aus.
Zeiss-Finanzchefin Britta Alisa Layendecker lässt sich von einem 22-jährigem Unternehmer beraten – Reverse Mentoring revolutioniert Führungskräfte-Entwicklung.
Veräußerer bleibt trotz 2022er-Übertragung bei Grundsteuerwert-Anfechtung berechtigt – BFH-Revision klärt bundesweite Verfahrenspraxis.
Eine Hamburger Privathochschule reagiert auf Diversität in der Justiz – Pride Network vernetzt queere Professionals zwischen Kanzleien und Gerichten.
Der chinesische Elektroauto-Konzern nutzt seine bestehende Fertigungspartnerschaft für eigenständige Consumer-Electronics – Premium-SUV als Vehikel für vernetzte Mobilität.
Das Kölner KI-Unicorn tauscht seinen CFO gegen einen Wall Street-erfahrenen Manager – Börsengang-Spekulationen verstärken sich durch die gezielte Personalentscheidung.
Zwei neue Partner verstärken Audit & Assurance aus Forvis Mazars und Rödl & Partner – während Apas-Verfahren Compliance-Herausforderungen offenbart.
Die britische Wirtschaftskanzlei steigert ihre Erlöse auf 680 Millionen Pfund trotz volatiler Rahmenbedingungen – deutsche Standorte expandieren weiter.
Eine Stepstone-Erhebung offenbart fatale Zurückhaltung bei Gehaltsanpassungen – Branchen und Geschlechter unterscheiden sich dramatisch bei Verhandlungsfrequenz.
Professional Services verschärfen Nachwuchsfilter drastisch – während Handwerker händeringend gesucht werden, landen Hochschulabsolventen in der Bewerbungsschleife.
Klaus-Georg Baier bringt 16 Jahre Schön Klinik-Erfahrung nach München – Rödl & Partner gewinnt M&A- und Compliance-Expertise.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.