Waterland expandiert im deutschen Consulting-Sektor

blog main image
August 25, 2025
25.08.2025
2 Minuten Lesezeit

Management-Beratung Horn & Company absorbiert Frankfurter Spezialist – Buy-and-Build-Strategie erreicht 95-Millionen-Umsatzmarke.

Finanzinvestor forciert Branchenbündelung

Der in den Niederlanden ansässige Kapitalgeber Waterland setzt seine Wachstumsstrategie im deutschen Professional Services-Sektor fort. Nach vorherigen Übernahmen erweitert das Portfolio-Unternehmen Horn & Company seine Kapazitäten durch Integration der Frankfurter Consulting-Boutique Investors Marketing. Die resultierende Organisation beschäftigt über 270 Fachkräfte und erwirtschaftet annähernd 95 Millionen Euro Jahreserlöse. Diese Dimensionierung positioniert die kombinierte Einheit konkurrenzfähig gegenüber etablierten Beratungskonzernen.

Sektorale Expertise-Bündelung

Investors Marketing konzentriert sich auf Strategie-Entwicklung für Finanzinstitute, insbesondere Preisgestaltung und Produktentwicklung bei regionalen Geldhäusern. Horn & Company fokussiert auf C-Level-Beratung in diversen Branchen. Diese Kombination schafft vertikal integrierte Beratungskapazitäten im Banking-Segment. Die Frankfurter Einheit behält operative Autonomie einschließlich Markenführung, Personalstruktur und Standort-Kontinuität. Alexander Bethke-Jaenicke prognostiziert verstärkte Marktrelevanz durch komplementäre Leistungsportfolios.

Systematische Sektor-Akkumulation

Waterlands Engagement beschränkt sich nicht auf Horn & Company. Das Investment-Haus kontrolliert parallel Moore-Affiliates in Belgien, Deutschland und Großbritannien. Die belgische Moore-Organisation akquirierte kürzlich die mittelständische deutsche Prüfungsgesellschaft Intaria. Diese Portfolio-Diversifikation signalisiert langfristige Penetration des deutschen Professional Services-Marktes durch internationale Finanzinvestoren.

Marktstruktur-Transformation

Die Transaktion exemplifiziert beschleunigte Konsolidierung im fragmentierten deutschen Beratungsmarkt. Kleinere Boutique-Firmen werden systematisch in größere Plattformen integriert, um Skaleneffekte und erweiterte Kundenreichweite zu realisieren. Für etablierte Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen verstärkt sich der Wettbewerbsdruck durch kapitalstarke Konkurrenten mit aggressiven Wachstumsstrategien. Die Entwicklung könnte weitere Konsolidierungsaktivitäten in angrenzenden Professional Services-Segmenten katalysieren. Diese Marktentwicklung erfordert strategische Neupositionierung traditioneller Kanzleien gegenüber von Finanzinvestoren gestützten Wettbewerbern mit substantiellen Akquisitionsbudgets.

Aktuelle Stellenangebote

Meistgelesene Artikel

Unsere Partner

Entdecken Sie mit uns bundesweit exklusive Stellen bei:

Entdecken Sie mit uns bundesweit exklusive Stellen bei:

Entdecken Sie mit uns bundesweit exklusive Stellen bei:

Entdecken Sie mit uns bundesweit exklusive Stellen bei:

Entdecken Sie mit uns bundesweit exklusive Stellen bei: