Financial Due Diligence und SPA-Beratung für strategische Partnerschaft – Fusion schafft europäischen Medizin-Einkaufsverbund mit 7-Milliarden-Volumen.
Christoph Regierer sieht "Network of Two" als Strukturvorteil – PIE-Mandate um ein Drittel gewachsen, Healthcare und Energie als strategische Wachstumsfelder, Private Equity aktuell keine Option.
Neue Online-Plattform liefert laufend aktualisierte risikofreie Zinssätze, Marktrenditen und Risikoprämien – kostenfreier Zugang für Bewerter, Bilanzierungsexperten und Prüfer.
Seibt-Team begleitet Aufsichtsrat bei kompletter Führungsneubesetzung – Habets, Mildner und Breitenecker weichen Giordani und Rajan, Entertainment-Fokus und Portfolio-Bereinigung angestrebt.
Gebert übernimmt operatives Management, Yamaguchi steuert Strategieentwicklung – Gründungs-Managing-Partnerin Panzer-Heemeier fokussiert nach 19 Jahren künftig HR.Law-Praxis.
Litigation-Spezialistin für kollektiven Rechtsschutz kehrt nach acht Jahren zurück – Deutschland als europäischer Hotspot für Massenklagen positioniert.
Kreditkonsortium verlängert 1,2-Milliarden-Linien und gewährt 200-Millionen-Fresh-Money – Treuhänderlösung für Eigentümerfamilien, 300 weitere Stellenstreichungen, Profitabilität ab 2027 angestrebt.
Gescheiterte First-Dutch-Transaktion entlarvt mangelhafte Käuferprüfung – Kreditgeber zweifeln an Restrukturierungskompetenz vor kritischen T&G-Global-Verhandlungen.
Niederländischer Investor hinterlegt Kaufsumme nicht fristgerecht – Münchener Agrarkonzern verhandelt parallel mit Ersatzinteressent zu identischen Konditionen, 500-Millionen-Entschuldung bleibt Ziel.
Eine umfassende Untersuchung von 2.900 Fertigkeiten zeigt, wie algorithmische Systeme verschiedene Berufsfelder transformieren. Buchhaltung rangiert unter den drei am stärksten betroffenen Bereichen.
Neuauswertung nach Detektionssystem-Upgrade offenbart massives LLM-Training-Scraping – acht Prozent Besucherschwund gefährdet Spendenfinanzierung.
Statt neue Texte zu erfinden, durchsucht "Answers" echte Community-Diskussionen aus 100.000 Subreddits – Plattform setzt auf menschliche Erfahrungen statt Algorithmen-Output.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Professional Services erleben einen Paradigmenwechsel bei Einstellungskriterien. Praktische Fähigkeiten gewinnen gegenüber formalen Qualifikationen an Gewicht, wie aktuelle Studien belegen.
Spencer Anderson teilt seine Erfahrungen aus sieben Jahren bei einer führenden Unternehmensberatung. Seine Empfehlungen können auch Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern bei der Kanzleiwahl helfen.
Professional Services-Kandidaten sollten nicht nur auf Prestige und Vergütung achten. Eine systematische Bewertung der Arbeitskultur und Entwicklungsmöglichkeiten verhindert kostspielige Fehlentscheidungen.
Ein Viertel aller Studenten strebt in den öffentlichen Dienst – ein Trend, der der freien Wirtschaft und insbesondere Familienunternehmen zunehmend Sorgen bereitet.
Die Arbeitswelt wird digital – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen und Mitarbeitende. Doch wohin führt der Wandel, und wie lassen sich die Risiken und Chancen der Digitalisierung sinnvoll ausbalancieren?
In Zeiten der Rezession sind CFOs mit CRO-Skills besonders gefragt. Unternehmen suchen verstärkt nach Finanzchefs, die neben finanzieller Stabilität auch langfristige Transformationen vorantreiben können.
Attraktive Gehaltsaussichten und eine gesteigerte Lebensqualität ziehen immer mehr deutsche Studierende ins Ausland. Der Trend verschärft den Fachkräftemangel und setzt die deutsche Wirtschaft weiter unter Druck.
Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT verändert den akademischen Alltag grundlegend. Universitäten stehen vor der Herausforderung, Integrität und Qualität trotz wachsender Möglichkeiten sicherzustellen.
Ein Nebenjob während des Referendariats bietet nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch wertvolle Karrierechancen. Wer Regeln und steuerliche Aspekte beachtet, kann Netzwerke knüpfen und den Berufseinstieg gezielt vorbereiten.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.