Eine umfassende Untersuchung von 2.900 Fertigkeiten zeigt, wie algorithmische Systeme verschiedene Berufsfelder transformieren. Buchhaltung rangiert unter den drei am stärksten betroffenen Bereichen.
Indeed hat einen "GenAI Skill Transformation Index" entwickelt, der zwei zentrale Bewertungskriterien verwendet: kognitive Komplexität und physische Anforderungen. Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung fallen primär in die erste Kategorie, da sie intensive Denkprozesse, aber minimale körperliche Präsenz erfordern. Die Plattform kategorisierte Tätigkeiten in vier Transformationsstufen - von minimaler Veränderung bis zur vollständigen Automatisierung. Dabei zeigt sich: 41 Prozent aller analysierten Fertigkeiten unterliegen hohem Transformationspotenzial.
Buchhaltung belegt Rang drei der am stärksten betroffenen Bereiche, direkt nach Softwareentwicklung und Datenanalyse. Diese Positionierung reflektiert die hohe Strukturiertheit vieler Prozesse in Professional Services, die algorithmus-freundliche Eigenschaften aufweisen. Besonders betroffen sind Routinetätigkeiten wie Datenverarbeitung, Standardberechnungen und dokumentenbasierte Analysen. Annina Hering und Arcenis Rojas von Indeed prognostizieren weitere Intensivierung dieser Entwicklung durch kontinuierliche KI-Verbesserungen.
46 Prozent der Fertigkeiten in typischen Stellenausschreibungen eignen sich für "hybride Transformation" - ein Modell, bei dem algorithmus-basierte Systeme Routineaufgaben übernehmen, während Menschen Überwachung und strategische Entscheidungen behalten. Für Steuerberater könnte dies bedeuten: automatisierte Datenerfassung und Grundberechnungen bei gleichzeitiger Fokussierung auf Beratung, Interpretation und Mandantenbeziehungen.
Die Ergebnisse erfordern Neuausrichtung von Geschäftsmodellen und Fortbildungsprogrammen. Während technische Kompetenzen wichtiger werden, bleiben menschliche Stärken wie Empathie, strategisches Denken und komplexe Problemlösung unersetzlich. Kanzleien sollten diese Transformation als Chance begreifen, sich von Routinetätigkeiten zu befreien und höherwertige Beratungsleistungen zu fokussieren.