Düsseldorfer Corporate/M&A-Team unter von Rüden strukturiert Reflomax-Akquisition – grenzüberschreitende Deloitte-Kooperation mit Kim & Chang liefert integrierte Beratung.
Nach schwächstem Wachstum seit Jahren setzen WTS und Scholz auf Buy-and-Build-Strategie – Milliarden-Umsatzziel in fünf Jahren.
PwC migriert globales Netzwerk auf Fusion Cloud ERP mit eingebetteten KI-Agenten – Dokumentenautomatisierung und beschleunigte Entscheidungsfindung als Kernziele.
Dr. Stefan Zenker übernimmt Salary-Partner-Position bei gleichzeitiger Fortsetzung seines Deutsche-Bahn-Mandats – dritter Rekrutierungserfolg binnen Jahresfrist.
Legal Tech Day offenbart Machtverschiebung – Coca Cola, Hugo Boss, Haribo und Flix fordern Preistransparenz statt teurer Standardarbeit.
Dr. Christof Bremer strukturiert für französischen Sicherheitskonzern deutschen Zukauf – Mandant folgt Berater nach Kanzleiwechsel.
HSBC vollzieht bis 2027 Personalreduktion mit Schwerpunkt Corporate Banking – westdeutsche Dependance vor Aus, östliche Präsenz gesichert.
Finma wehrt sich vor Bundesgericht gegen Rechtswidrigkeitsfeststellung der 16,5-Milliarden-Abschreibung – Distressed-Debt-Investoren profitieren von Kurssprung.
Köppe und Scheufen verlassen Zumera für eigenständige Boutique – Fokus auf Unternehmenstransaktionen zwischen 5 und 50 Millionen Euro in acht Branchen.
Gemini Enterprise bündelt sechs Kernkomponenten und verspricht Durchbruch bei komplexen Workflows – erste Praxisfälle zeigen Effizienzgewinne im Kundenservice und Data Science.
Das saudische Staatsunternehmen zeigt auf dem Snapdragon Summit einen alternativen Ansatz zur Computernutzung. Statt Hardware stehen spezialisierte algorithmische Assistenten im Mittelpunkt des Konzepts.
ChatGPT Pulse soll Nutzer mit maßgeschneiderten Inhalten versorgen, bevor sie überhaupt Fragen stellen. Die Integration von Kalendern und E-Mails wirft jedoch Datenschutzfragen auf.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Professional Services-Kandidaten sollten nicht nur auf Prestige und Vergütung achten. Eine systematische Bewertung der Arbeitskultur und Entwicklungsmöglichkeiten verhindert kostspielige Fehlentscheidungen.
Nicht jedes Gespräch verläuft optimal. Bestimmte Verhaltensweisen der Gesprächspartner können Hinweise darauf geben, dass eine Zusage unwahrscheinlich ist oder die Kanzlei möglicherweise nicht der richtige Arbeitgeber wäre.
Auch in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung haben sich Kommunikationsstandards gewandelt. Überholte Formulierungen können bei Bewerbungen und Mandantenkommunikation professionelle Chancen kosten.
Das BMJV hat einen Referentenentwurf vorgelegt, der zahlreiche Vereinfachungen für Professional Services vorsieht. Stellungnahmen sind bis Ende Oktober möglich, bevor das Gesetzgebungsverfahren startet.
Konrad Gröller übernimmt ab Oktober die regionale Geschäftsführung von Markus Paul. Der Wiener M&A-Spezialist verantwortet künftig alle europäischen Standorte außerhalb Großbritanniens.
Die neue Regelung verschafft Verbrauchern und Firmen erstmals Kontrolle über Informationen ihrer vernetzten Systeme. Für Professional Services entstehen neue Compliance-Anforderungen und Beratungsfelder.
Der Deutsche Richterbund dokumentiert fast eine Million unerledigte Ermittlungsverfahren bundesweit. Trotz "Pakt für den Rechtsstaat" verschärft sich die Situation in der Strafverfolgung kontinuierlich.
Jürgen Stock bringt nach seiner zehnjährigen Amtszeit als Generalsekretär der internationalen Polizeiorganisation umfangreiche Expertise in Wirtschaftskriminalität und Compliance zur deutschen Niederlassung der Großkanzlei mit.
Robert Bastian verstärkt nach zwölf Jahren bei der Konkurrenz das Private Equity-Team der internationalen Wirtschaftskanzlei. Der Wechsel unterstreicht die aggressive Expansionsstrategie in Europa.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.