Münchener Agrarkonzern verschwieg Covenant-Verstöße und drohende Kreditkündigung – Bafin deckt systematische Intransparenz auf, PwC-Prüfung unter Apas-Beobachtung.
Wagner und Quack leiten interdisziplinäres Team bei 140-Anlagen-Übernahme von BEW Solutions – KKR-gestützte Dekarbonisierungsstrategie expandiert nach Norddeutschland.
Die Münchener Beratungsgesellschaft verantwortete Financial- und Tax-Due-Diligence sowie Kaufpreisstrukturierung für PE-Mehrheitstransaktion bei DSI Aerospace.
Die New Yorker Großsozietät hebt M&A-Duo, Kapitalmarktexpertin sowie IP- und Regulierungsspezialisten in Partnership – deutscher Umsatz klettert auf Viertelmilliarde.
Dr. Stefan Zenker übernimmt Salary-Partner-Position bei gleichzeitiger Fortsetzung seines Deutsche-Bahn-Mandats – dritter Rekrutierungserfolg binnen Jahresfrist.
Legal Tech Day offenbart Machtverschiebung – Coca Cola, Hugo Boss, Haribo und Flix fordern Preistransparenz statt teurer Standardarbeit.
Investmentbanking und Trading treiben Q3-Resultate – Dimon warnt trotz Rekordquartal vor Konjunkturrisiken, Deregulierung verspricht Rückenwind.
HSBC vollzieht bis 2027 Personalreduktion mit Schwerpunkt Corporate Banking – westdeutsche Dependance vor Aus, östliche Präsenz gesichert.
Finma wehrt sich vor Bundesgericht gegen Rechtswidrigkeitsfeststellung der 16,5-Milliarden-Abschreibung – Distressed-Debt-Investoren profitieren von Kurssprung.
Gemini Enterprise bündelt sechs Kernkomponenten und verspricht Durchbruch bei komplexen Workflows – erste Praxisfälle zeigen Effizienzgewinne im Kundenservice und Data Science.
Das saudische Staatsunternehmen zeigt auf dem Snapdragon Summit einen alternativen Ansatz zur Computernutzung. Statt Hardware stehen spezialisierte algorithmische Assistenten im Mittelpunkt des Konzepts.
ChatGPT Pulse soll Nutzer mit maßgeschneiderten Inhalten versorgen, bevor sie überhaupt Fragen stellen. Die Integration von Kalendern und E-Mails wirft jedoch Datenschutzfragen auf.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Professional Services-Kandidaten sollten nicht nur auf Prestige und Vergütung achten. Eine systematische Bewertung der Arbeitskultur und Entwicklungsmöglichkeiten verhindert kostspielige Fehlentscheidungen.
Nicht jedes Gespräch verläuft optimal. Bestimmte Verhaltensweisen der Gesprächspartner können Hinweise darauf geben, dass eine Zusage unwahrscheinlich ist oder die Kanzlei möglicherweise nicht der richtige Arbeitgeber wäre.
Auch in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung haben sich Kommunikationsstandards gewandelt. Überholte Formulierungen können bei Bewerbungen und Mandantenkommunikation professionelle Chancen kosten.
Vier Marktführer transformieren die akademische Ausbildung durch praxisintegrierten Bachelor "Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung" ab September 2025.
Das State Department reaktiviert Studierendenvisa-Interviews nach temporärem Stopp, verschärft jedoch gleichzeitig digitale Kontrollmechanismen durch systematische Datenbank- und Social-Media-Analyse.
Personalentscheider enthüllen die häufigsten Fehler, die talentierte Kandidaten ins berufliche Abseits katapultieren – vermeidbare Stolperfallen mit fatalen Konsequenzen.
Strukturierte Lerngemeinschaften transformieren individuelle Studienansätze in kollaborative Wissensnetzwerke – optimale Gruppendynamik als Schlüssel zum akademischen Erfolg.
Irmgard Naudin ten Cate, globale Talentmanagerin bei EY, enthüllt zwei strategische Fragen, die Bewerber aus der Masse katapultieren.
Die traditionelle Bewerbungslogik erweitert sich um proaktive Online-Sichtbarkeit, während bewährte Qualitätsprinzipien weiterhin entscheidend bleiben.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.