SustainNext adressiert Juli-2026-AASB-Deadline mit automatisierter Datenintegration – Manuelle Wertschöpfungsketten-Erfassung wird durch algorithmische Prozesse ersetzt.
48. Deutscher Steuerberatertag: Verbandschef lehnt Fremdbesitzverbots-Lockerung kategorisch ab und äußert Kritik an unrealistischen Gesetzgebungsfristen und uneingelösten Bürokratieabbau-Versprechen.
Interdisziplinäres Beraterteam um Griesbach, Theismann und Mehler liefert Tax- und Legal-Due-Diligence für Intaurus-Objekt – achte Transaktion für Deutschland+-Core-Logistik-Fonds.
Seibt-Team begleitet Aufsichtsrat bei kompletter Führungsneubesetzung – Habets, Mildner und Breitenecker weichen Giordani und Rajan, Entertainment-Fokus und Portfolio-Bereinigung angestrebt.
Gebert übernimmt operatives Management, Yamaguchi steuert Strategieentwicklung – Gründungs-Managing-Partnerin Panzer-Heemeier fokussiert nach 19 Jahren künftig HR.Law-Praxis.
Litigation-Spezialistin für kollektiven Rechtsschutz kehrt nach acht Jahren zurück – Deutschland als europäischer Hotspot für Massenklagen positioniert.
Mittelstandsdeals aus Nullzins-Ära kollabieren unter Refinanzierungsdruck – Debt-Fonds und Banken positionieren sich für Kontrollübernahmen, Dunkelziffer dürfte offiziell erfasste Problemfälle weit übersteigen.
Die beiden angeklagten Fondsmanager räumen Teilnahme an 22 GAP-Fund-Transaktionen ein – Gericht signalisiert Haftstrafe trotz Geständnis, nur Angeklagter S. kann Taterlös vollständig zurückzahlen.
Kreditkonsortium verlängert 1,2-Milliarden-Linien und gewährt 200-Millionen-Fresh-Money – Treuhänderlösung für Eigentümerfamilien, 300 weitere Stellenstreichungen, Profitabilität ab 2027 angestrebt.
Strukturelle Retention-Krise im Apple-Intelligence-Team eskaliert – über ein Dutzend Experten verlassen Konzern, weitere Abgänge erwartet.
22 öffentlich-rechtliche Anstalten aus 18 Ländern testen ChatGPT, Copilot, Perplexity und Gemini – 45 Prozent signifikante Fehlerquote, Google Gemini versagt bei 72 Prozent der Quellenangaben.
Eine umfassende Untersuchung von 2.900 Fertigkeiten zeigt, wie algorithmische Systeme verschiedene Berufsfelder transformieren. Buchhaltung rangiert unter den drei am stärksten betroffenen Bereichen.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Der erste Eindruck entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg einer Bewerbung. Karriereexperten warnen vor häufigen Fehlern, die bereits vor dem Öffnen der E-Mail zum Aus führen können.
Maschinelle Textgenerierung erobert den Arbeitsmarkt, stellt aber traditionelle Personalauswahlverfahren vor neue Dilemmata. Während Effizienzgewinne locken, wächst die Sorge um Authentizität.
Professional Services erleben einen Paradigmenwechsel bei Einstellungskriterien. Praktische Fähigkeiten gewinnen gegenüber formalen Qualifikationen an Gewicht, wie aktuelle Studien belegen.
Der neue KI-Bildgenerator von OpenAI, der populäre Kunststile wie den des Studios Ghibli imitiert, wirft erhebliche rechtliche Fragen auf – von Urheberrechtsverletzungen bis hin zu Haftungsrisiken für Unternehmensanwender.
Im Gegensatz zum anonymen Massenbetrieb universitärer Vorlesungen bieten AGs im Referendariat praxisnahe Examensvorbereitungen in kleinem Kreis – eine Ressource, die strategisch genutzt werden sollte.
Mit WilmerHale trifft es nun erstmals eine auch in Deutschland präsente Top-Kanzlei – die Executive Order markiert eine neue Eskalationsstufe im Konflikt zwischen der US-Regierung und prominenten Wirtschaftskanzleien.
Die Spannungen zwischen Exekutive und Judikative in den USA eskalieren zu einer fundamentalen Verfassungskrise – mit weitreichenden Implikationen für die internationale Rechtsgemeinschaft.
Fachliche Texte effizient zu erfassen, ist unverzichtbar für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsexperten. Die richtigen Lesetechniken steigern die Informationsaufnahme signifikant – ein systematischer Ansatz ist der Schlüssel.
Im Rahmen der globalen Beförderungswelle bei Linklaters werden die deutschen Standorte mit vier neuen Partnern und fünf Counsels deutlich gestärkt – ein strategisches Signal für den Rechtsstandort Deutschland und ein Führungswechsel an der Spitze.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.