48. Deutscher Steuerberatertag: Verbandschef lehnt Fremdbesitzverbots-Lockerung kategorisch ab und äußert Kritik an unrealistischen Gesetzgebungsfristen und uneingelösten Bürokratieabbau-Versprechen.
Interdisziplinäres Beraterteam um Griesbach, Theismann und Mehler liefert Tax- und Legal-Due-Diligence für Intaurus-Objekt – achte Transaktion für Deutschland+-Core-Logistik-Fonds.
Huesmann verstärkt als fünfter Managing Director den Münchener Standort – britische Kooperation geplant, langfristig 25 Managing Directors in DACH-Region anvisiert.
Seibt-Team begleitet Aufsichtsrat bei kompletter Führungsneubesetzung – Habets, Mildner und Breitenecker weichen Giordani und Rajan, Entertainment-Fokus und Portfolio-Bereinigung angestrebt.
Gebert übernimmt operatives Management, Yamaguchi steuert Strategieentwicklung – Gründungs-Managing-Partnerin Panzer-Heemeier fokussiert nach 19 Jahren künftig HR.Law-Praxis.
Litigation-Spezialistin für kollektiven Rechtsschutz kehrt nach acht Jahren zurück – Deutschland als europäischer Hotspot für Massenklagen positioniert.
Die beiden angeklagten Fondsmanager räumen Teilnahme an 22 GAP-Fund-Transaktionen ein – Gericht signalisiert Haftstrafe trotz Geständnis, nur Angeklagter S. kann Taterlös vollständig zurückzahlen.
Kreditkonsortium verlängert 1,2-Milliarden-Linien und gewährt 200-Millionen-Fresh-Money – Treuhänderlösung für Eigentümerfamilien, 300 weitere Stellenstreichungen, Profitabilität ab 2027 angestrebt.
Gescheiterte First-Dutch-Transaktion entlarvt mangelhafte Käuferprüfung – Kreditgeber zweifeln an Restrukturierungskompetenz vor kritischen T&G-Global-Verhandlungen.
22 öffentlich-rechtliche Anstalten aus 18 Ländern testen ChatGPT, Copilot, Perplexity und Gemini – 45 Prozent signifikante Fehlerquote, Google Gemini versagt bei 72 Prozent der Quellenangaben.
Eine umfassende Untersuchung von 2.900 Fertigkeiten zeigt, wie algorithmische Systeme verschiedene Berufsfelder transformieren. Buchhaltung rangiert unter den drei am stärksten betroffenen Bereichen.
Neuauswertung nach Detektionssystem-Upgrade offenbart massives LLM-Training-Scraping – acht Prozent Besucherschwund gefährdet Spendenfinanzierung.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Maschinelle Textgenerierung erobert den Arbeitsmarkt, stellt aber traditionelle Personalauswahlverfahren vor neue Dilemmata. Während Effizienzgewinne locken, wächst die Sorge um Authentizität.
Professional Services erleben einen Paradigmenwechsel bei Einstellungskriterien. Praktische Fähigkeiten gewinnen gegenüber formalen Qualifikationen an Gewicht, wie aktuelle Studien belegen.
Spencer Anderson teilt seine Erfahrungen aus sieben Jahren bei einer führenden Unternehmensberatung. Seine Empfehlungen können auch Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern bei der Kanzleiwahl helfen.
Die globale Wirtschaftskanzlei ergänzt ihre Führungsebene mit vier deutschen Spezialisten aus Schlüsselbereichen für die Post-Merger-Integration.
Eine neue Studie enthüllt die systemische Belastungskrise im juristischen Vorbereitungsdienst und fordert umfassende Strukturreformen.
Juristen im digitalen Zeitalter müssen technische Probleme nun präziser nachweisen – der Bundesgerichtshof konkretisiert Anforderungen für alternative Zustellwege bei elektronischen Übermittlungsproblemen.
Hinter den Kulissen der deutschen Rechtsprechung arbeiten die unterschätzten Garanten eines funktionierenden Justizsystems – mit alarmierendem Personalschwund.
Die Deals zwischen internationalen Wirtschaftskanzleien und der Trump-Administration werfen fundamentale Fragen zur anwaltlichen Unabhängigkeit in Deutschland auf.
Die Magic-Circle-Kanzlei erweitert ihre Talent-Pipeline mit strategischen Spezialisten für Zukunftsmärkte.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.