Christoph Regierer sieht "Network of Two" als Strukturvorteil – PIE-Mandate um ein Drittel gewachsen, Healthcare und Energie als strategische Wachstumsfelder, Private Equity aktuell keine Option.
Neue Online-Plattform liefert laufend aktualisierte risikofreie Zinssätze, Marktrenditen und Risikoprämien – kostenfreier Zugang für Bewerter, Bilanzierungsexperten und Prüfer.
Forderungsausweis und Prognose-Transparenz im Visier der Bafin – Big Four verliert Mandat vorzeitig, zweite Kontroverse innerhalb eines Jahres belastet Prüferbeziehung.
Litigation-Spezialistin für kollektiven Rechtsschutz kehrt nach acht Jahren zurück – Deutschland als europäischer Hotspot für Massenklagen positioniert.
Die New Yorker Großsozietät hebt M&A-Duo, Kapitalmarktexpertin sowie IP- und Regulierungsspezialisten in Partnership – deutscher Umsatz klettert auf Viertelmilliarde.
Dr. Stefan Zenker übernimmt Salary-Partner-Position bei gleichzeitiger Fortsetzung seines Deutsche-Bahn-Mandats – dritter Rekrutierungserfolg binnen Jahresfrist.
Niederländischer Investor hinterlegt Kaufsumme nicht fristgerecht – Münchener Agrarkonzern verhandelt parallel mit Ersatzinteressent zu identischen Konditionen, 500-Millionen-Entschuldung bleibt Ziel.
Verwaltetes Vermögen explodiert um zwei Billionen auf 13,46 Billionen Dollar – Fixed-Income-ETFs profitieren von Zinswende, HPS-Integration belastet Kostenstruktur.
US-Institut folgt Citigroup und JP Morgan mit deutscher Corporate-Banking-Offensive – Kreditkapazitäten sollen Türöffner für produktübergreifende Zusammenarbeit werden.
Eine umfassende Untersuchung von 2.900 Fertigkeiten zeigt, wie algorithmische Systeme verschiedene Berufsfelder transformieren. Buchhaltung rangiert unter den drei am stärksten betroffenen Bereichen.
Neuauswertung nach Detektionssystem-Upgrade offenbart massives LLM-Training-Scraping – acht Prozent Besucherschwund gefährdet Spendenfinanzierung.
Statt neue Texte zu erfinden, durchsucht "Answers" echte Community-Diskussionen aus 100.000 Subreddits – Plattform setzt auf menschliche Erfahrungen statt Algorithmen-Output.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Spencer Anderson teilt seine Erfahrungen aus sieben Jahren bei einer führenden Unternehmensberatung. Seine Empfehlungen können auch Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern bei der Kanzleiwahl helfen.
Professional Services-Kandidaten sollten nicht nur auf Prestige und Vergütung achten. Eine systematische Bewertung der Arbeitskultur und Entwicklungsmöglichkeiten verhindert kostspielige Fehlentscheidungen.
Nicht jedes Gespräch verläuft optimal. Bestimmte Verhaltensweisen der Gesprächspartner können Hinweise darauf geben, dass eine Zusage unwahrscheinlich ist oder die Kanzlei möglicherweise nicht der richtige Arbeitgeber wäre.
Das Berliner Start-up Linetweet revolutioniert das Storemanagement mit KI. Die Technologie verspricht Effizienzsteigerungen und höhere Gewinne – ein Modell, das bereits namhafte Kunden wie Fielmann, Telekom und Mercedes überzeugt hat.
Nach dem Durchbruch der KI steht 2025 ganz im Zeichen der Robotik. Dank technologischer Fortschritte verlassen Roboter die Fabrikhallen und verändern den Alltag. Europa könnte in diesem wachsenden Markt eine Schlüsselrolle einnehmen.
Apple einigt sich in einer Sammelklage auf eine Zahlung von 95 Millionen US-Dollar wegen ungewollter Aufzeichnungen durch Siri. Doch wer profitiert wirklich davon?
Ein Urteil des US-Bundesberufungsgerichts stellt die Netzneutralität in Frage und erklärt Breitbanddienste für unregulierbar durch die FCC. Die Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für die Internetlandschaft und den Verbraucherschutz.
Steigende Umsätze bei Broadcom und Eigenentwicklungen großer Tech-Konzerne wie Google und Meta könnten Nvidias Dominanz im KI-Chip-Markt herausfordern.
OpenAI plant neue Preismodelle für ChatGPT, die sich an der individuellen Nutzung orientieren. Ziel ist es, die finanzielle Belastung für intensive Nutzer besser zu kalkulieren und Investoren langfristig zu überzeugen.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.