Neue Online-Plattform liefert laufend aktualisierte risikofreie Zinssätze, Marktrenditen und Risikoprämien – kostenfreier Zugang für Bewerter, Bilanzierungsexperten und Prüfer.
Forderungsausweis und Prognose-Transparenz im Visier der Bafin – Big Four verliert Mandat vorzeitig, zweite Kontroverse innerhalb eines Jahres belastet Prüferbeziehung.
Klamar-Team liefert Financial- und Tax-Due-Diligence für Zwei-Millionen-User-Plattform – Mediengruppe expandiert Food-Segment mit Berliner Digital-Brand.
Litigation-Spezialistin für kollektiven Rechtsschutz kehrt nach acht Jahren zurück – Deutschland als europäischer Hotspot für Massenklagen positioniert.
Die New Yorker Großsozietät hebt M&A-Duo, Kapitalmarktexpertin sowie IP- und Regulierungsspezialisten in Partnership – deutscher Umsatz klettert auf Viertelmilliarde.
Dr. Stefan Zenker übernimmt Salary-Partner-Position bei gleichzeitiger Fortsetzung seines Deutsche-Bahn-Mandats – dritter Rekrutierungserfolg binnen Jahresfrist.
Verwaltetes Vermögen explodiert um zwei Billionen auf 13,46 Billionen Dollar – Fixed-Income-ETFs profitieren von Zinswende, HPS-Integration belastet Kostenstruktur.
US-Institut folgt Citigroup und JP Morgan mit deutscher Corporate-Banking-Offensive – Kreditkapazitäten sollen Türöffner für produktübergreifende Zusammenarbeit werden.
Investmentbanking und Trading treiben Q3-Resultate – Dimon warnt trotz Rekordquartal vor Konjunkturrisiken, Deregulierung verspricht Rückenwind.
Statt neue Texte zu erfinden, durchsucht "Answers" echte Community-Diskussionen aus 100.000 Subreddits – Plattform setzt auf menschliche Erfahrungen statt Algorithmen-Output.
Gemini Enterprise bündelt sechs Kernkomponenten und verspricht Durchbruch bei komplexen Workflows – erste Praxisfälle zeigen Effizienzgewinne im Kundenservice und Data Science.
Das saudische Staatsunternehmen zeigt auf dem Snapdragon Summit einen alternativen Ansatz zur Computernutzung. Statt Hardware stehen spezialisierte algorithmische Assistenten im Mittelpunkt des Konzepts.
Recruiter, die nach bisherigen Bezügen fragen, verstoßen gegen Datenschutzprinzipien und treiben Kandidaten in strategische Übertreibungen – HR-Experten fordern Umdenken.
Das Soldan Institut dokumentiert für Berufsanfänger in der Rechtsberatung eine mediane Jahresvergütung von rund 61.000 Euro. Schlagzeilen über sechsstellige Summen betreffen nur einen Bruchteil der Absolventen.
Eine Befragung von 200 Beschäftigten zeigt Bereitschaft zur vollständigen Bürorückkehr bei entsprechender Gehaltskompensation. Die Mehrheit erwartet moderate Aufschläge zwischen fünf und zehn Prozent.
Spencer Anderson teilt seine Erfahrungen aus sieben Jahren bei einer führenden Unternehmensberatung. Seine Empfehlungen können auch Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern bei der Kanzleiwahl helfen.
Professional Services-Kandidaten sollten nicht nur auf Prestige und Vergütung achten. Eine systematische Bewertung der Arbeitskultur und Entwicklungsmöglichkeiten verhindert kostspielige Fehlentscheidungen.
Nicht jedes Gespräch verläuft optimal. Bestimmte Verhaltensweisen der Gesprächspartner können Hinweise darauf geben, dass eine Zusage unwahrscheinlich ist oder die Kanzlei möglicherweise nicht der richtige Arbeitgeber wäre.
Das Bundesarbeitsgericht hat eine richtungsweisende Entscheidung zum Datenschutz am Arbeitsplatz gefällt. Bei unzulässiger Datennutzung winkt Beschäftigten finanzielle Kompensation – selbst wenn ein Einsatz der Daten für Testzwecke betrieblich vereinbart war.
Konkurrenzfähigkeit statt Kontrolle: US-Technologiebranche atmet auf, während Handelsministerium neue Strategie entwickelt.
Direktbank setzt auf künstliche Intelligenz für beschleunigtes Wachstum und positioniert sich als Innovationsführer in der Finanzbranche.
Anthropics neues Model Context Protocol ermöglicht erstmals eine standardisierte Anbindung externer Dienste an Sprachmodelle – und könnte die gesamte Branche transformieren.
Mit Browser-Initiative "Comet" will das KI-Startup tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten gewinnen und ein eigenes Werbeimperium aufbauen.
Ziff Davis, Herausgeber von PCMag und IGN, fordert Schadensersatz in Millionenhöhe von OpenAI wegen mutmaßlicher Kopie von Inhalten und systematischer Umgehung von Webcrawler-Sperren.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.